Neubau eines Mehrfamilienhauses
15 Wohnungen im Stadtteil Unterer Richtsberg
Im Eingangsbereich der Friedrich-Ebert-Straße und in Nachbarschaft zum "VITOS-Gelände" hat die GeWoBau 15 öffentlich geförderte Wohnungen errichtet und im November 2021 vermietet.
Das Wohnhaus wurde in einer Hybridbauweise errichtet. Die Decken werden aus Beton hergestellt, während die tragenden Wände aus Holz errichtet wurden. Beauftragt wurde mit der B&O Wohnungswirtschaft GmbH ein Spezialist für den kostengünstiges Seriellen Wohnungsbau. Durch den Einsatz einer Außenluft-Wärmepumpe in Kombonation mit einer Fotovoltaik-Anlage, erreicht das Objekt den KfW-55-Energieeffizienzstandard.
Neubau von 10 Reihenhäusern
im Stadtteil Wehrda
Im der Magdeburger Straße sollen ein Mehrfamilienhaus mit 32 Wohnungen und Reihenhäuser geschaffen werden. Im ersten Bauabschnitt wurden im November und Dezember 2021 zehn Reihenhäuser mit jeweils rund 120 qm Wohnfläche als reine Vermietungsobjekte geschaffen und. Die Reihenhäuser richten sich an Familien mit mittlerem Einkommen und schließt an ein Wohngebiet an, dass bereits mit Einfamilienhäusern bebaut ist.
Neubau eines Mehrfamilienhauses
10 Wohnungen im Stadtwald
Lorem ipsum dolor sit amet consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Neubau
Ein neues Altenzentrum mit zeitgemäßer Ausstattung ist am Marburger Richtsberg entstanden. Die städtische Wohnungsbaugesellschaft GeWoBau ist die Bauherrin. Der Betreiber des alten Zentrums ist die Marburger Altenhilfe St. Jakob gGmbH, ebenfalls ein kommunales Unternehmen. In der Sudetenstraße 24 wurden 7 Wohnbereich in Top-Qualität geschaffen, in denen jeweils 12 Menschen leben, angelehnt an das Hausgemeinschaftsprinzip.
Neubau
In Cölbe hat die GeWoBau im Jahr 2020 den Neubau einer Ergotherapie-Schule mit einer Nutzfläche von 1.850 qm fertiggestellt. Der Neubau ersetzt einen Altbau aus dem Jahr 1968 (Erweiterung 1978), der erhebliche funktionale und technische Mängel aufwies. Das Schulgebäude ist vermietet. Auf dem Gebäude ist eine PV Anlage mit einer Leistung von 39 kWpeak installiert. Wärme und Warmwasser wird durch Fernwärme sichergestellt.