Wohnhaus Pernsdörfer
Wohnungen: | 8 WE |
Wohnfläche: | 469 qm |
Fertigstellung: | 2023 |
Öffentliche Förderung: | Ja |
Förderung Stadt Marburg: | Ja |
Mietpreisbindung: | Ja |
Aufzug: | Ja |
Energetischer Standard: | KfW Effizienhausstandard 40 |
Heizungsanlage: | Wärmepumpe |
Ankauf eines Mehrfamilienhauses
Das Objekt Goldbergstraße 17 und 19 liegt im Herzen von Cappel gegenüber dem Kindergarten Goldberg und wurde von der gewobau zum Jahreswechsel 2024/2025 erworben.
Wohnungen: | 12 WE |
Wohnfläche: | 1097 qm |
Heizungsanlage: | Gas-Zentral-Heizung |
Ankauf eines Mehrfamilienhauses
Das Objekt Ockershäuser Allee 2 bis 6 liegt am Rande des Marburger Südviertels am Wilhelmsplatz und wurde von der gewobau zum Jahreswechsel 2024/2025 von der Gemeinnützigen Wohnungsbau erworben.
Wohnungen: | 24 WE |
Wohnfläche: | 2.103 qm |
Heizungsanlage: | Gas-Zentral-Heizung |
Photovoltaik
Strom aus Photovoltaik gehört unbestritten zu den großen Gewinnern der Energiewende. Seit mehr als 20 Jahren ist es möglich, den Sonnenstrom vom Dach ins öffentliche Stromnetz einzuspeisen. Die GeWoBau Marburg gehörte zu den ersten Wohnungsunternehmen, die eigene Photovoltaik-Anlagen installierten. Mit Unterstützung der Stadt wurde 2003 ein Bürgerbeteiligungsmodell aus der Taufe gehoben. Gegen eine angemessene Verzinsung konnten sich Bürger*innen mit Anteilen von 500 Euro am Ausbau beteiligen.
Die ersten Anlagen wurden zwischen Mai und August 2003 auf den Dächern von acht Marburger Schulen installiert. Pro Jahr werden mit diesen Anlagen etwa 35.000 Kilowattstunden produziert. Damals kosteten die Module noch um die 4.000 Euro pro Kilowatt Peak. „Kilowatt Peak“ ist die Maßeinheit oder „Schuhgröße“ einer Photovoltaikanlage. Heute sind die Anlagen größer, produzieren mehr und kosten nur noch ein Viertel von damals. Ab 2005 kamen die eigenen Dächer an die Reihe. In der Friedrich-Ebert-Straße 90 bis 96 wurden zwei Anlagen mit einer Stromproduktion von über 40.000 Kilowattstunden pro Jahr montiert.
Zum Jahresende 2024 betreibt die gewobau marburg 118 Photovoltaik-Anlagen, davon 52 in einem Mieterstrommodell in Kooperation mit den Stadtwerken Marburg. Die installierte Leistung liegt bei 2.736 kWpeak. Die Stromproduktion erreicht jährlich etwa 2 MWh. In 2025 werden weitere 10 Anlagen in Betrieb gehen.